Winterruhe
Ab dem 07. Oktober 2024 sind die Botanischen Sammlungen Landschloß Zuschendorf samt Parkanlage, Glashäuser und Schloss geschlossen.
Eine Ausnahme ist die Schlossöffnung während der diesjährigen Weihnachtsausstellung:
Weihnachten im Landschloß - "Himmlicher Rauch - Weihnachtliches aus Thüringen und dem Erzgebirge"
Öffnungszeiten vom 27. November bis 15. Dezember 2024
Dienstag bis Sonntag: 10-17 Uhr / Montag: 10-16 Uhr
Der letzte Einlass ist 30 min vor Schließzeit.
Eintritt: 7,50 Euro / ermäßigt 6,00 Euro
Weitere Informationen unter : www.kamelienschloss.de
Weihnachten im Landschloß: "Himmlischer Rauch - Weihnachtliches aus Thüringen und dem Erzgebirge“
Quellenangaben zu den Artikeln im Leseheft zur Weihnachtsausstellung 2024:
Himmlischer Duft - der Duft des Himmels - Kurze Geschichte des Räucherkerzchens
Quellen:
Autorenkollektiv (1994): Erzgebirge "Der Duft des Himmels", Altonaer Museum, Hamburg.
Autorenkollektiv (2000): Räuchermänner im sächsischen Erzgebirge, Chemnitz.
Das Tabakskollegium
Quellen:
Internet: https://www.khm.at/objektdb/detail/1881/ Tabakskollegium von Affen
https://de.wikipedia.org/wiki/Tabakskollegium
Bergmann, Drechsler, Pfeifenfabrikant
Quellen:
POLLNER, Otto (1997): Die Pfeifenmacher zwischen Rennsteig und Rhön, Leopoldshöhe.
REICH, C. S. (1937): Geschäftsbericht - 50jähriges Firmenjubiläum, Schweina.
Internet: www.heimatfreundebali.de/heimatgeschichte/denkmale/gl%C3%BCcksbrunn/
Die größte Pfeifenfabrik Deutschlands C. S. Reich in Schweina
Quellen:
POLLNER, Otto (1997): Die Pfeifenmacher zwischen Rennsteig und Rhön, Leopoldshöhe.
RADDATZ, Edith (2003): Vortrag zur Tabakpfeifenherstellung in Schweina, Manuskript, Schweina.
REICH, C. S. (1937): Geschäftsbericht - 50jähriges Firmenjubiläum, Schweina.
TRAUTVETTER, Kurt (2023): Gespräch in der Jugendkunstschule am 07.11.2023, Schweina.
Das Thüringer Pfeifenmacherland vom Rennsteig bis zur Rhön
Quellen:
POLLNER, Otto (1997): Die Pfeifenmacher zwischen Rennsteig und Rhön, Leopoldshöhe.
RADDATZ, Edith (2003): Vortrag zur Tabakpfeifenherstellung in Schweina, Manuskript, Schweina.
REICH, C. S. (1937): Geschäftsbericht - 50jähriges Firmenjubiläum, Schweina.
Das Berggeschrei ist längst vorbei - es lebe die Räuchermännelmacherei! - Rauchfiguren
Quellen:
RIEBEL, Joachim (2003): Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz.
Autorenkollektiv (1994): Erzgebirge "Der Duft des Himmels", Altonaer Museum, Hamburg.
Räuchermänner der Familie Füchtner - Erfinder auf fester Tradition
Quellen:
Autorenkollektiv (2000): Räuchermänner im sächsischen Erzgebirge, Chemnitz.
BACHMANN, Manfred (1984): Holzspielzeug aus dem Erzgebirge, Dresden.
RIEBEL, Joachim (2003): Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz.
Internet: https://www.original-fuechtner.de/
Räuchermänner der Familie Langer - Die großen schönen Augen der Milda Langer
Quellen:
KIRSCHE, Bärbel und Thomas (2015-24): Gespräche mit den Nachfahren des Spielzeugverlages Max Hetze, Seiffen.
RIEBEL, Joachim (2003): Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz.
Räuchermänner der Familie Haustein - Die Ursprünglichen, gemütlich und voller Ruhe
Quellen:
Autorenkollektiv (1994): Erzgebirge "Der Duft des Himmels", Altonaer Museum, Hamburg.
Autorenkollektiv (2000): Räuchermänner im sächsischen Erzgebirge, Chemnitz.
BACHMANN, Manfred (1984): Holzspielzeug aus dem Erzgebirge, Dresden.
REUTER, Adina und Joachim (2024): Gespräch im Hause Haustein in Seiffen.
RIEBEL, Joachim (2003): Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz.
Kameliensaison 2025
Die Botanischen Sammlungen Landschloß Zuschendorf sind nach der Winterruhe ab Anfang März 2025 wieder für Besucher geöffnet. Es können die Parkanlage mit den zahlreichen Pflanzenhäusern sowie die Schlossräume mit den verschiedenen Blütenschauen (siehe Veranstaltungsplan) besichtigt werden.
Öffnung Park, Glashäuser und Schloss: 01. März 2025 bis 05. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr
(Letzter Einlass 30 min vor Schließzeit!)
Veranstaltungen 2025
Weitere Informationen finden sie unter der Rubrik Das Schloss/Veranstaltungen sowie auf der Internetseite der Botanischen Sammlungen Landschloß Zuschendorf: www.kamelienschloss.de